Ergebnisse «Plattform Wald & Holz 4.0»


Erhalten Sie einen Überblick über die Ergebnisse der «Plattform Wald & Holz 4.0»

Filter


AdobeStock_607649903

Schnittstelle Wald und erste Holzverarbeitungsstufe und Managementinformationssysteme für die Forstbetriebe

Managementinformationssysteme (MIS) helfen, das Betriebsgeschehen stets zu überblicken, zu lenken und zu optimieren. Die betrieblichen Prozesse werden dabei formalisiert, strukturiert, organisiert und aufeinander abgestimmt. Wie können MIS bald zum betrieblichen Erfolg konkret beitragen?


ETIM Collage

Systematisierte digitale Bausteine und Schnittstellen

Durch standardisierte Schnittstellen und Materialdaten, wie ETIM und dem IFC-Datenformat, wird der fehlerfreie und automatisierte Datenaustausch zwischen Systemen ermöglicht. Die nahtlose Weitergabe von CAD- und Materialinformationen spart Zeit, senkt Kosten und optimiert die digitale Bauwerksdokumentation.


Ronny Standtke, Simon von Gunten
AdobeStock_819831144

Flächendeckende Informationen über den Wald und die Waldressourcen

Das Teilprojekt befasst sich mit flächendeckenden Fernerkundungsdaten für Waldressourcen, um die wachsenden Herausforderungen der Waldwirtschaft – wie die Auswirkungen des Klimawandels und der Bedarf an nachhaltiger Ressourcennutzung – besser zu adressieren. In den letzten Jahren hat sich die Fernerkundungstechnik durch den vielfältigen Einsatz von immer leistungsstärkeren Sensoren in Satelliten, Flugzeuge und Drohnen und immer leistungsstärkeren Datenverarbeitungsalgorithmen enorm weiterentwickelt, wodurch präzisere und aktuellere Informationen über Wälder bereitgestellt werden können.


AdobeStock_142471041

Webbasierte Ressourcenkoordination

Das Projekt fokussiert auf eine digitale Plattform zur effizienten Koordination von Produktionskapazitäten, um Engpässe zu vermeiden und Netzwerke zu erweitern. Mit Partnern wie "Krafttausch" und dem "Säntis Innovationscluster Holz" wurden datenbasierte Modelle entwickelt und Softwarelösungen evaluiert, die auf eine Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit abzielen. Der nächste Schritt ist die Gewinnung von Investoren für die Weiterentwicklung.


AdobeStock_120236860

Sortimentsbezogenes Digitalisierungspotenzial und Prozessvorbereitung nächste Digitalisierungsstufe

Das Teilprojekt identifiziert Transformationsschritte, optimiert Prozesse und entwickelt digitale Werkzeuge wie Landkarten und Leitfäden.


Atelier du futur

Werkstatt der Zukunft - Intelligente Produktionssteuerung und Tools

Das Teilprojekt "Werkstatt der Zukunft" fokussiert auf die Entwicklung intelligenter Produktionssteuerung für Schreinereien und Zimmereien. Ziel ist es, Effizienz und Flexibilität durch innovative Tools und Prozesse zu steigern. Im Zentrum steht die Optimierung der Ressourcennutzung, die Reduktion von Fehlteilen und die Anpassungsfähigkeit bei Lieferverzögerungen. Unternehmen profitieren von standardisierten Prozessen, transparenter Planung und lückenloser Rückverfolgbarkeit. Für ein Folgeprojekt zur Umsetzung einer intelligenten Produktionssteuerung werden interessierte Firmen gesucht.


Bachmann Eduard | Thierry-Benoît Wälchli | Burkhalter Joel Lucas
AdobeStock_422265382

Stufengerechte Kommunikation Digitalisierung

Die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten funktioniert besser, wenn alle Beteiligten im Unternehmen – von der Geschäftsleitung bis zur operativen Ebene – die Veränderungen verstehen, mittragen und aktiv mitgestalten. Um Firmeninhabern, Führungskräften und Mitarbeitenden die Vorteile von Digitalisierungsprojekten stufengerecht zu vermitteln und sie für kritische Erfolgsfaktoren zu sensibilisieren, wurden Informationsinhalte und Kommunikationsmittel entwickelt sowie Umsetzungswege vorgeschlagen.


Lobsiger Stefan